Alles in anzeigen

Schutzklassen bei Sicherheitsschuhen und Arbeitsschuhen

Es lohnt sich, in Küche und Service Arbeitsschuhe zu tragen. Überbelastung und Unfälle können so reduziert werden. Wir haben alle Informationen zu Arbeits- und Sicherheitsschuhen in der Gastronomie zusammengetragen.

Ein Paar Berufsschuhe von JOBELINE

So gehen Sie sicher durch den Arbeitsalltag

Mitarbeiter in der Gastronomie und Hotellerie sind viel auf den Beinen! Deswegen sollten Ihre Schuhe nicht nur bequem, sondern auch den Anforderungen im Arbeitsalltag gewachsen sein. Und diese sind in der Gastronomie vielfältig: rutschige Böden, schwere Kisten im Lager und herunterfallende Messer. Deshalb sind in einigen Bereichen der Branche spezielle Schuhe verpflichtend vorgeschrieben. Aber auch wenn es keine besonderen Vorgaben gibt, lohnt es sich, in Küche und Service Berufsschuhe zu tragen. So sinkt die Gefahr für Unfälle durch Ausrutschen, Stolpern oder Stürze und die Füße werden vor einer Überbelastung geschützt.

Berufsschuhe an dem Wassertropfen abperlen
Berufsschuhe im Anschnitt zeigt die verschiedenen Materialschichten
Sohle eines Berufsschuh

Welche Normen erfüllen Berufsschuhe von JOBELINE?

Sicherheit steht bei JOBELINE an erster Stelle! Deshalb entsprechen unsere Schuhe der europäischen Norm EN ISO 20347. In dieser werden die Grundanforderungen geregelt, die Berufsschuhe erfüllen müssen. Einige unserer Schuhe gelten sogar gemäß der Norm EN ISO 20345 als Sicherheitsschuhe.

Mehrere Berufsschuhe an der Wand aufgestellt

Berufsschuhe: EN ISO 20347

Besonders in Küche, Service und der Pflege werden Berufsschuhe gerne getragen. Aber auch in Wellness- und Spa-Bereichen, im Housekeeping oder in Arztpraxen sind Berufsschuhe beliebt. Sie sind besonders bequem und erfüllen je nach Kategorie verschiedene Anforderungen:

  • OB: Basisschuhe mit rutschfester Sohle, auch offene Fersenbereiche sind möglich
  • O1: wie OB, Fersenbereich geschlossen, zusätzlich antistatische Sohle und Energieaufnahme im Fersenbereich
  • O2: wie O1, zusätzlich Schutz vor Wasserdurchtritt (mindestens 80 Minuten)

Sicherheitsschuhe: EN ISO 20345

Der Hauptunterschied zwischen Berufs- und Sicherheitsschuhen sind die Schutzkappen im Zehenbereich, die bei Sicherheitsschuhen verpflichtend sind. Diese können entweder aus Stahl oder aus Kunststoff bestehen. Wegen des zusätzlichen Schutzes werden Sicherheitsschuhe gerne in der Küche getragen. Auch bei den Sicherheitsschuhen gibt es verschiedene Kategorien:

  • S1: rutschfeste, antistatische und kraftstoffbeständige Sohle, Energieaufnahme im Fersenbereich
  • S2: wie S1, zusätzlich Schutz vor Wasserdurchtritt (mindestens 80 Minuten)
Landscape Banner für Kampagne modische Sneaker und Arbeitsschuhe
Unser Tipp

Bei Berufs- und Sicherheitsschuhen ist es besonders wichtig, dass sie gut passen. Probieren Sie Ihre neuen Schuhe deshalb am besten am späten Nachmittag an. Da die Füße nachmittags größer sind als am Morgen, merken Sie so am schnellsten, ob die Schuhe drücken oder reiben.

Sohle eines Berufsschuhe

Anforderungen an die Sohle

Damit ein Schuh als Berufs- oder Sicherheitsschuh zertifiziert werden kann, muss die Sohle eine Rutschhemmung nach SRA, SRB oder SRC aufweisen:

  • SRA: Rutschhemmung geprüft mit Reinigungsmittel auf Fliesen: Reibungskoeffizient beim Vorwärtsgleiten der Ferse über 0,28; beim ebenen Vorwärtsgleiten 0,32
  • SRB: Rutschhemmung geprüft mit Glycerin auf Metallboden: Reibungskoeffizient beim Vorwärtsgleiten der Ferse über 0,13; beim ebenen Vorwärtsgleiten über 0,18
  • SRC: Rutschhemmung nach SRA und SRB
Bei JOBELINE finden Sie ausschließlich Schuhe mit Rutschhemmung nach SRC.
Der Reibungskoeffizient liegt bei unseren Schuhen über der Mindestanforderung – so sind Sie bestens gegen Ausrutschen geschützt!

Die Sicherheitsstufen auf einen Blick

Berufsschuhe nach EN ISO 20347:2012 und nach EN ISO 2047:2022 (Schutzklasse OB, O1, O2)
Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345:2011 und nach EN ISO 20345:2022 (Schutzklasse S1, S2)

Sicherheitsstufe Schutzklasse OB Schutzklasse O1 Schutzklasse O2 Schutzklasse S1 Schutzklasse S2
Rutschhemmung** (SRA/SRB/SRC)
Zehenschutzkappe
Geschlossener Fersenbereich offener Fersenbereich möglich
Kraftstoffbeständigkeit der Sohle (FO)
antistatische Eigenschaften (A)
Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich (E)
Wasserdurchtritt*

* mind. 80 min kein Wasserdurchtritt
** SRC (SRA + SRB) - Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit Reinigungsmittel und Stahlplatten mit Glycerin, SA - Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit Reinigungsmittel und Glycerin


Landscape Banner für Kampagne modische Sneaker und Arbeitsschuhe