Irish Coffee – der Klassiker aus Irland

Kaffee mit Whisky? Was auf den ersten Blick vielleicht wie eine etwas abenteuerliche Mischung klingt, ist tatsĂ€chlich ein wunderbar wĂ€rmendes und schmackhaftes GetrĂ€nk, das sich gerade in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit erfreut.

Zwei KaffeeglÀser mit Irish Coffee

Irish Coffee – Rezepte

Möchten Sie Irish Coffee zubereiten, benötigen Sie zunĂ€chst die zwei wichtigsten Zutaten: Kaffee und irischen Whiskey. Neben dem klassischen Rezept stellen wir Ihnen außerdem eine weniger bekannte Alternative vor – den Irish Cappuccino.

Irish Coffee – das Originalrezept

Irish Coffee mit Whiskey hat einen einzigartigen und kontrastreichen Geschmack und ist gleichzeitig ein Symbol fĂŒr die irische Gastfreundschaft. So bereiten Sie das GetrĂ€nk zu.

Irish Coffee – Zutaten (fĂŒr 1 Tasse):

  • 1 Tasse (ca. 240 ml) frisch gebrĂŒhter Kaffee
  • 40 ml irischer Whiskey
  • 1–2 TL brauner Zucker
  • 50 ml Schlagsahne

So geht’s:

  1. Ein hitzebestĂ€ndiges Glas, am besten ein Irish Coffee-Glas, kurz mit heißem Wasser erwĂ€rmen.
  2. Braunen Zucker in das Glas geben, den Whiskey darĂŒber gießen und umrĂŒhren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Das Glas mit heißem, starkem Kaffee auffĂŒllen, dabei etwas Platz fĂŒr die Sahne lassen.
  4. Nochmal gut umrĂŒhren.
  5. Die Sahne leicht aufschlagen, sodass sie dickflĂŒssiger wird, aber weiterhin flĂŒssig ist.
  6. Die Sahne vorsichtig ĂŒber die RĂŒckseite eines Löffels auf den Kaffee löffeln, sodass sie oben auf dem Kaffee schwimmt.

Irish Cappuccino

Ein Irish Cappuccino ist eine Variation des traditionellen Irish Coffee. Der Irish Cappuccino ist weniger bekannt als der traditionelle Irish Coffee, bietet aber eine interessante Alternative fĂŒr diejenigen, die den krĂ€ftigen Geschmack von Espresso und die Cremigkeit eines Cappuccinos mögen, kombiniert mit dem wĂ€rmenden Kick von irischem Whiskey.

Zutaten (fĂŒr 1 Tasse):

  • 1 doppelter Espresso (ca. 60 ml)
  • 30–40 ml irischer Whiskey
  • 150 ml Milch
  • 1–2 TL brauner Zucker
  • Kakaopulver oder geriebene Schokolade zum Garnieren

So geht’s:

  1. Doppelten Espresso zubereiten und in eine vorgewĂ€rmte Cappuccino-Tasse gießen.
  2. Whisky und braunen Zucker hinzufĂŒgen und umrĂŒhren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
  3. Milch mit einem MilchaufschĂ€umer oder einer DampfdĂŒse aufschĂ€umen.
  4. Die aufgeschĂ€umte Milch langsam in die Tasse gießen, sodass sie sich mit dem Espresso und dem Whiskey vermischt. Dabei darauf achten, dass sich oben eine Schaumschicht bildet.
  5. Den Schaum mit Kakaopulver oder geraspelter Schokolade garnieren.

Irish Coffee – Geschichte und Herkunft

Der Irish Coffee wurde in den 1940er Jahren in Irland erfunden, und zwar im kleinen Ort Foynes in der Grafschaft Limerick. Foynes war damals ein bedeutender LuftstĂŒtzpunkt fĂŒr Flugboote, die Passagiere auf der transatlantischen Route zwischen Europa und Nordamerika beförderten.

Im kalten, winterlichen irischen Wetter bot der Chefkoch des FlughafencafĂ©s, Joe Sheridan, GĂ€sten nach einem langen und unangenehmen Flug eine Mischung aus irischem Whiskey und heißem Kaffee gekrönt mit einer Schicht Sahne an. Die Mischung wĂ€rmte die FluggĂ€ste von innen heraus auf und erwies sich deshalb als sofortiger Erfolg.

Irischer Kaffee – von Irland in die ganze Welt

Die PopularitĂ€t des Irish Coffee wuchs rasch, doch der internationale Durchbruch des GetrĂ€nks gelang, als Stanton Delaplane das GetrĂ€nk wĂ€hrend eines Besuchs in Irland entdeckte. Delaplane war ein Reisejournalist fĂŒr den San Francisco Chronicle und er brachte den irischen Kaffee mit in die USA. Gemeinsam mit Jack Koeppler, dem Besitzer des Buena Vista CafĂ©s in San Francisco, arbeitete er daran, das Rezept zu perfektionieren. Von San Francisco aus wuchs die Begeisterung fĂŒr Irish Coffee und verbreitete sich in den gesamten USA. Das Buena Vista ist ĂŒbrigens auch heute noch berĂŒhmt fĂŒr seine Irish Coffees.

Irische Gastfreundschaft im Glas

Irish Coffee steht heute immer noch fĂŒr die Gastfreundschaft, die einen bedeutenden Teil der irischen Kultur ausmacht. Gerade in den kalten Wintermonaten wird der Kaffee-Mix oft als Digestif nach dem Essen serviert und weckt ein wohliges GefĂŒhl von WĂ€rme und Heimat.

Die Mischung aus Kaffee und einer Spirituose ist ĂŒbrigens nicht nur in Irland beliebt. Beim schottischen Cousin, dem Highland Coffee oder Gaelic Coffee, kommt Scotch Whisky zum Einsatz, Russian Coffee wird mit Wodka zubereitet, wĂ€hrend Jamaican Coffee Rum und Mexican Coffee Tequila enthalten

Cappuccino im Glas

Irish Coffee zubereiten und servieren

Sie möchten Kaffee auf die irische Art genießen? Neben den Zutaten gehört auch die richtige PrĂ€sentation zu diesem Erlebnis. Das GetrĂ€nk wird traditionell aus speziellen Irish Coffee-GlĂ€sern getrunken. Dabei handelt es sich entweder um ein Glas mit einem relativ dicken Stiel oder um hohe, glĂ€serne Tassen. Teilweise werden die Tassen auch in einem Irish Coffee-Set inklusive EdelstahlwĂ€rmer angeboten.

Ein StĂŒck Irland im Glas

Irish Coffee ist mehr als nur ein wĂ€rmendes GetrĂ€nk – er verkörpert die Essenz irischer Gastfreundschaft und Geschichte. Ob klassisch oder als Irish Cappuccino, die köstliche Mischung aus Kaffee und Whiskey bietet einen genussvollen Abschluss fĂŒr kalte Wintertage. Probieren Sie es aus und bringen Sie ein StĂŒck Irland in Ihr Zuhause!

Weitere winterliche GetrÀnke